
Gestern in einem Gespräch mit einem befreundeten Gitarristen kamen wir auf das Thema „Gebrauchte Gitarren auf Ebay“ – und schnell waren die üblichen Sätze im Raum.
[toc]“Neeee, das ist doch bescheuert – eine Gitarre muss man ind er Hand haben, bevor man sie kauft“. Klar, das ist immer gut. Aber während noch dieser Satz bei mir im Kopf waberte, musste ich mir eingestehen: Obwohl ich das eigentlich so sehe, stammen die drei allercoolsten Gitarren, die ich mir in meinem Leben gekauft habe, alle von Ebay.
Erfahrungsbericht – Gitarrenkauf auf Ebay
Verrückt … und trotzdem: Wenn man genau hinschaut, zwischen den Zeilen liest, skeptisch ist und schonmal die ein oder andere Gitarre in der Hand gehabt hat, dann kann man dort unglaubliche Schnäppchen machen. Bei mir waren das konkret:
Meine Parker Nitefly
(Leider hab ich diese schöne Gitarre nicht mehr … was soll ich sagen: Ich war jung und brauchte das Geld. Wie konnte ich nur. Gitarren verkaufen … blöde Idee. Zumindest wenn es so einzigartige sind wie diese hier…)
Meine Stanford OM5V
Meine Cort G250
Diese Gitarre ist mittlerweile mein Hauptinstrument. Und nach all den Ginson Les Pauls, Fender Strats, PRS 513s & Co, die ich schon so besessen habe, ist dies tatsächlich die coolste Gitarre die ich je hatte. „Passt wie angegossen“ könnte man sagen. Ist dies ein Votum für Bilig-Gitarren aus Fernost? Nein, so gar nicht … hier gibt’s mehr dazu. Aber manchmal hat man gerade kein Geld, surft auf Ebay …. und vertraut seinem Bauch. Das die Jungs die diese Gitarre gebaut haben vermutlich nicht gerade einen
[content-egg-block template=custom/all_offers_list]
10 Tipps, damit Du keinen Reinfall erlebst beim Gitarrenkauf auf Ebay
- Schau Dir die Verkäuferbewertungen genau an. Hat der Verkäufer 100% positive Bewertungen? Wie viele hat er davon? Nur wenige oder gar schlechte Bewertungen sollten definitiv die Alarmglocken bei Dir bimmeln lassen.
- Wie lange ist der Veräufer schon bei Ebay? Jemand der erst ein paar Tage dabei ist und nur wenige Bewertungen hat, ist nicht vertrauenswürdig. Vorsicht.
- Schau Dir die Bilder der Gitarre sehr genau an. Sind die unscharf? Dann möchte der Verkäufer vielleicht eine unsaubere Gitarre verschleiern, oder er will erreichen, dass Macken im Lack der Gitarre nicht so gut sichtbar sind.
- Sind die Bilder wirklich von der zu verkaufenden Gitarre? Oder vielleicht aus einem Shop oder einem Gitarrenforum geklaut? Hierzu gibt es ein geniales Tool: Die sogenannte „umgekehrte Bildersuche“ oder auch“Reverse Search“: https://www.tineye.com
So geht die Reverse Image Search: Mach einen Rechtsklick auf das Bild bei Ebay und speichere die URL zwischen. Diese URL setzt Du bei Tineye ein und startest die Suche. Dann bekommst Du angezeigt ob und wenn ja wo dieses Bild noch an anderen Stellen im Internet auftaucht. Sollten hierirgendwelche Gitarrenshops oder Gitarrenforen auftauchen, weißt Du, dass das Bild geklaut ist und der Verkäufer nicht die zu verkaufende Gitarre fotografiert hat. - Stell dem Verkäufer eine Frage, z.B. nach einem Detail der Gitarre, oder irgendetewas fachliches, was nicht schon im Beschreibungstext steht. Antwortet er ehrlich, freundlich und kompetent? Gut. Ignoriert er Deine Anfrage? Schlecht.
- Lies die Bewertungen zwischen den Zeilen aber hör auf Deinen Bauch: Manchmal hat jemand nur wenige Bewertungen und ist erst kurz dabei, aber irgendwie „passt alles“ und Dein Bauch sagt, dass der Verkäufer vertrauenwürdig ist. Oftmals sind gerade diese Fälle die „Schnäppchen“, weil vielleicht andere mögliche Käufer vor dem Kauf zurückschrecken und deshalb die Gebote niedrig bleiben. So habe ich meine Parker Nitefly „geschossen“.
Eine Gitarre kauft man weder in e Bay noch auf Anzeigen ,übriges jedes musikalisches Instrument. auch eine gitarre aus einem musikalischem instrumentem Geschäft kauft man vor Ort und hat es in der Hand. am besten wenn man spielen kann hört man sich den Sound an oder nimmt jemanden mit der gitarre spilen kann und hört sich einige Accorde an
Ich kaufe meine Gitarren nicht bei Thomann, dieser Krake, sondern im örtlichen Gitarrenladen . Sonst gibt es nämlich bald keine mehr.
Hi Lenny,
eine absolut legitime Einstellung! Ich denke im Endeffekt haben alle Ihre Daseinsberechtigung, die großen Versandhäuser mit der riesen Auswahl, genauso wie die kleinen lokalen Läden mit kleiner aber feiner Auswahl und persönlicher Beratung. Die kann Dir in dem Maße sicher kein großer Versandhändler wie Thomann, Musik Produktiv und Co bieten.
(… was ich manchmal schwierig finde, das sind die kleinen Händler mit miesem Service, schlechter laune und verrosteten Gitarrensaiten auf den Ausstellungsstücken, die sich dann beklagen, dass sie ja Kunden verlieren wegen Thomann & Co. Nö, liebe Leute, ihr habt einfach keinen tollen Laden 🙂 Aber das ist eine andere Geschichte … ;-))